Besuch von MdB Harald Ebner und MdB Reinhold Pix am 3. Februar 2016 auf dem Biolandbetrieb Klosterhof in Gundelfingen
Im Aufenthaltsraum des Klosterhofs verfolgten zahlreiche Gäste die Ausführungen des Bundestagsabgeordneten. Harald Ebner, der in der Bundestagsfraktion die Schwerpunkte Gentechnik, Pestizide und Bioökonomiepolitik bearbeitet, wies in seinem Referat auf die dramatische Abnahme der Insekten aufgrund stark reduzierter blühender Pflanzen hin.
Das hat wiederum Auswirkungen auf die Vogelwelt und die Biodiversität. Der unverantwortliche Einsatz von Pestiziden, den sogenannten Pflanzenschutz- besser gesagt Pflanzenvernichtungsmitteln trägt dazu bei. Dazu gehört das meist gekaufte und weit verbreitete Glyphosat (Roundup) wovon jährlich 5000 Tonnen allein in Deutschland ausgebracht werden. Glyphosat, dessen weitere 10 jährige Zulassung durch die EU bevorsteht, steht im Verdacht krebserregend zu sein und Embryonen zu schädigen; so die Einstufung der WHO im März 2015 aufgrund unabhängiger, nicht von der Industrie finanzierter Studien. Harald Ebner verwies u.a. auf neuere Studien der Uni Hohenheim, dass entgegen der Meinung, Glyphosat werde in der Erde schnell abgebaut, Glyphosat sich z.B. an Tonmineralien anlagert und nicht abgebaut wird. Es findet sich beispielsweise im Gewässern, im Urin, in Lebensmitteln, und wurde auch schon in der Muttermilch nachgewiesen. In seinem Referat, ging der MdB Ebner auch auf das Zulassungsprozedere mit der EU-Behörde Efsa, die Rolle der BRD als federführender Staat bei der Zulassung in der EU, und die Nichtberücksichtigung der Warnungen der WHO und des Umweltbundesamtes ein.Anschließend wurde unter der Moderation des Landtagsabgeordneten Reinhold Pix lebhaft diskutiert und ein Verbot oder zumindestens ein Moratorium für Glyphosat gefordert, wie es bei den für die Bienen gefährlichen Neonicotinoiden bereits greift.
Ein kurzer Abriss über TTIP und die möglichen negativen Folgen für die Landwirtschaft vervollständigten diesen informativen Nachmittag.
Verwandte Artikel
Bundesstrasse 10 auf der Zielgeraden
Das Mehrgenerationen-Projekt in Gundelfingen Es ist soweit, das Warten, Planen, Abwägen und Kämpfen hat sich gelohnt. Ende Februar wird feststehen, welcher Träger das von einzelnen aktiven Bürgern ins Leben gerufene…
Weiterlesen »
Bericht aus dem Kreistag
Kreisrätin Silke Eisfeld kommentiert zu Beginn des Jahres 2019 ausgewählte Themen aus der Kreistagsarbeit. Der Haushalt für 2019 wurde im Dezember 2018 nach intensiver Mitwirkung der Grünen Kreistagsfraktion verabschiedet. Auch…
Weiterlesen »
Nominierungsversammlung zur Aufstellung eines Wahlvorschlags zum Gemeinderat Gundelfingen
am Montag, den 21. Januar 2019 um 20 Uhr 30 im Kultur- und Vereinshaus Gundelfingen Vörstetterstraße 7, Parterre rechts Am 26. Mai 2019 finden in Baden-Württemberg die Kommunalwahlen statt, dafür…
Weiterlesen »