Weniger Verkehr und mehr Mobilität für Gundelfingen! 10. März 202310. März 2023 Obwohl ein Elektroauto für die gleiche Strecke nur ein Drittel der Energie eines gleichgroßen Verbrenners benötigt, macht diese Antriebsart den Verkehr in der Gesamtenergiebilanz weder energiesparender noch wirklich klimafreundlich. Bahn, Bus, Straßenbahn, Fahrrad, Carsharing und nicht zuletzt die Fortbewegung zu Fuß müssen deshalb, wo dies möglich und geboten erscheint, zu einer komfortablen Alternative zur innerörtlichen Fahrt mit dem eigenen Auto werden. Den, Effizienz gewinnt der Verkehr vor allen Dingen dann, wenn er abnimmt. Am grünsten ist also die Energie, die wir gar nicht erst verbrauchen. Zu diesem Ergebnis kommt aktuell auch die Stellungnahme einer Arbeitsgruppe der deutschen Wissenschaftsakademien, die zwei Jahre lang darüber nachgedacht hat, wie das Ziel Deutschlands, schon bis 2045 klimaneutral werden zu wollen, erreicht werden kann. Ihr Ergebnis: eine Energie- und Verkehrswende noch vor der Mitte des Jahrhunderts wird nicht gelingen können, wenn man sie als rein technologische Transformation angehen wird. Deutschland wird es nur dann schnellstmöglich gelingen klimaneutral zu werden, wenn die Nachfrage nach Energie sinkt, wenn Wirtschaft, Haushalte und Verkehr also ihren Verbrauch weiter zurückschrauben. Eine hoher CO2-Preis allein genüge hier nicht, um die klimaschädlichen fossilen Energieträger schnell genug zu verdrängen, heißt es weiter in dem Papier, an dem unter anderem auch der Leiter des Fraunhofer-Institutes für Solare Energiesysteme in Freiburg, Hans Martin Henning, mitgearbeitet hat. Er kommt deshalb zu dem Schluss, dass die ambitionierten Klima-Ziele in Deutschland (Baden-Württemberg möchte sogar bereits 2040 klimaneutral sein) ohne Nachfrageänderungen kaum zu erreichen sind. Was bedeutet dies nun konkret für eine klima‑, gewerbe- und bürgerfreundliche Mobilität der Zukunft in Gundelfingen? Es bedeutet, dass uns der notwendige Wandel nur gemeinsam gelingen kann, im Zusammenwirken also aller kommunalen Akteure und damit nicht zuletzt mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern in Gundelfingen. Energie (und Kosten!) zu sparen ist hinsichtlich der notwendigen Energie- und Verkehrswende aber höchstens als Verzicht auf liebgewonnene Gewohnheiten zu verstehen. Den Energieverbrauch zu senken bedeutet hier vielmehr, dass wir durch die effizientere Nutzung von begrenzen Ressourcen, sowie einer intelligenten Verkehrsplanung eine Absicherung unserer zukünftigen Energieversorgung und ein Mehr an Mobilitätsmöglichkeiten erreichen. Deshalb kommt der Entwicklung und schnellstmöglichen Umsetzung eines flexiblen, komfortablen und zukunftsweisenden Mobilitätskonzeptes, wie wir es derzeit in und für Gundelfingen planen, eine sehr hohe Bedeutung zu. Ein derartig maßgeschneidertes Modernisierungsprojekt für sämtliche Fortbewegungsarten in Gundelfingen kann aber nur dann funktionieren, wenn Sie sich als Bürgerinnen und Bürger mit Ihren Ideen, Erfahrungen und mit ihrer konstruktiven Kritik in den Planungsprozess mit einbringen! Ist der Ausbau und Wandel des öffentlichen Nahverkehres in Gundelfingen aber gemeinsam geschafft, können und brauchen wir alle weder auf den entspannten Einkauf in der Ortsmitte, den spontanen Arzt‑, oder Lokalbesuch, noch auf den Stadtbummel in Freiburg verzichten – außer dabei vielleicht auf die Fahrt mit unserem eigenen Auto! Kurz: Bei der innerörtlichen Mobilität von Morgen sind die unnötigen Fahrten mit dem eigenen Auto von Gestern! Ziel soll und kann es aber dabei nicht sein, gerade für diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die darauf angewiesen sind, das Auto gänzlich aus dem Zentrum Gundelfingens zu verbannen. Alte, Kranke, oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sollen und dürfen weiterhin ihr Auto in der Ortsmitte nutzen können. Wer es braucht, soll also auch zukünftig unbehindert durch ein zu hohes Verkehrsaufkommen und ohne der Suche nach einem Parkplatz seinen Auto im Zentrum von Gundelfingen nutzen können, wo eine angenehme und einladende Atmosphäre auf dem Sonneplatz zum Verweilen einlädt. Lassen Sie für sich also sämtliche Räder drehen und machen Sie mit uns die weiteren Schritte in ein mobileres und klimafreundlicheres Gundelfingen der Zukunft! Seien Sie also im Mai mit dabei, wenn die Bürgerbeteiligung zum neuen Mobilitätskonzept in die nächsten Runde geht! Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Gundelfinger GemeinderatHolger Beha