Bericht zur Themenveranstaltung Leitbild Gundelfingen 10. Dezember 2018 Gundelfinger Grüne veranstalten Themenabend / In Sachen Energie und Verkehr ist noch einiges zu tun. von Anja Kunz, Badische Zeitung, Sa, 10. November 2018 GUNDELFINGEN. Was ist aus all den Ideen geworden, die 150 Gundelfinger vor fünf Jahren gemeinsam mit dem Gemeinderat zu einem Leitbild für den Ort zusammengetragen haben? Das haben die Gundelfinger Grünen gefragt und deshalb zu einem Themenabend ins Kultur- und Vereinshaus eingeladen, bei dem zentrale Leitbild-Themen auf dem Prüfstand standen und gefragt wurde: Was wurde bislang von all den ambitionierten Vorschlägen umgesetzt, an welchen Punkten muss nachgebessert werden? Bildung, Kultur, Soziales Gundelfingen hat zwar keinen Jugendgemeinderat eingerichtet, wie 2013 im Leitbild angedacht, dafür aber Außenminister an allen weiterführenden Gundelfinger Schulen etabliert. Die Außenminister sind Schüler, die gemeinsam mit Ratsmitgliedern Themen, die Jugendlichen in der Gemeinde wichtig sind, umsetzen. Geplant sind eine Graffitiwand in der Bahnhofsunterführung, eine Jugendhütte oder die Bekämpfung vermüllter Ecken im Ort. Gemeinderätin Evi Tondré berichtete außerdem über den Erfolg der Gemeinschaftsschule, die in diesem Schuljahr wegen eines Anmeldesturms sogar zehn Schüler abweisen musste. Ergebnis des Leitbildprozesses war die Gründung des Bürgertreffs, unter dessen Dach sich mittlerweile 20 Gruppen zusammengeschlossen haben. Neue Wohnformen Auf dem rund 2000 Quadratmeter großen Grundstück auf dem Areal Alte Bundesstraße 10 soll ein Wohnprojekt entstehen. Drei Wohnblöcke könnten hier gebaut werden, die Platz bieten für Familien, Senioren, Demenzkranke, jüngere Pflegebedürftige und Studenten, die ihre Hilfe gegen vergünstigten Wohnraum tauschen. Gemeinderätin Beate Fischer-Wackes stellte die Planung vor, die 2017 bereits einen Landesförderpreis erhalten hat. Drei Investoren sind involviert. Eine Jury entscheidet noch in diesem Jahr, welche der Baugenossenschaften, die alle inhaltlich mit dem Thema Mehrgenerationenwohnen vertraut sind, den Zuschlag erhält. Im Leitbild waren vor fünf Jahren »vielfältige Formen gemeinschaftlichen Wohnens« gewünscht worden – auch wenn das Projekt noch nicht realisiert ist, die Planungen scheinen kurz vor dem Abschluss. Ortsentwicklung Den Branchenmix in der Ortsmitte stärken – dieses 2013 formulierte Ziel ist nicht leicht umzusetzen. »Das Problem, das wir in Gundelfingen genau wie anderswo spüren: Der Online-Handel zieht die Kunden ab«, sagte Gemeinderat Peter Schöllhorn. So sei die Vision weiterhin, eine Durchmischung von Läden im Ortskern anzusiedeln, um eine besondere Aufenthaltsqualität zu schaffen. Auch beim Thema Wohnraum sei nach wie vor Handlungsbedarf. Immer noch gebe es in Gundelfingen zu wenig bezahlbare Wohnungen für junge Familien. Energie »Hier war das Leitbild äußerst ambitioniert«, sagte Gemeinderätin Silke Eisfeld. Denn bis 2030 – so wurde vor fünf Jahren festgehalten – wolle Gundelfingen 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs von 2010 einsparen. Auch solle der Verbrauch ausschließlich durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Davon sei man noch weit entfernt, so Eisfeld. Doch ein Anfang sei gemacht. Durch die Energiekarawane bekamen immerhin 270 Haushalte eine Beratung. Zielführender sei jedoch eine kostenfreie Energieberatung für alle Gundelfinger. Ein enormes Potential gebe es für Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern. »Die 1000-Dächer-Kampagne halte ich für sehr ehrgeizig. 500 würden ja schon reichen«, so Eisfeld. Auch hier brauche es Informationen für die Bürger. Wünschenswert wäre ein Klimaschutzkonzept, um konkrete Ziele zu formulieren und umzusetzen. Verkehr Fußgängerüberwege am Sonneplatz, eine verkehrsberuhigte Ortsmitte, die Straßenbahnverlängerung bis nach Gundelfingen hinein – es gibt viele grüne Ideen für ein verbessertes Verkehrskonzept. Vieles konnte allerdings im Gemeinderat nicht durchgesetzt werden. So wird es keinen Gemeindevollzugsdienst geben und keine Tempo-30-Zone in der Unteren Waldstraße. Vor fünf Jahren noch war im Leitbild Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit im gesamten Gemeindegebiet festgehalten worden. Das Fazit des Abends: Die Gemeinde ist auf einem guten Weg, aber vor allem bei den Themen Energie und Verkehr bleibt einiges zu tun. Anselm Hirt, Vorsitzender des Ortsverbandes der Grünen, wünschte, dass das bürgerschaftliche Engagement sich zahlenmäßig wieder an die 150 Menschen annähert, die vor fünf Jahren das Leitbild mit erarbeitet hatten. Quelle: http://www.badische-zeitung.de/gundelfingen/zentrale-leitbild-ideen-stehen-auf-dem-pruefstand–159198805.html