Bericht von der Mitgliederversammlung

Klimaschutz bleibt wichtiges grünes Anliegen

Windräder auf dem Roßkopf

Bei der grü­nen Mit­glie­der­ver­samm­lung am 10. Okto­ber wur­de in einem ers­ten Teil inten­siv über die bun­des- und lan­des­po­li­ti­sche grü­ne Lage dis­ku­tiert. Anlass dafür waren unter ande­rem der Rück­tritt des grü­nen Bun­des­vor­stands und der im Novem­ber anste­hen­de Bun­des­par­tei­tag, bei dem es auch dar­um gehen wird, ob Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­ter Robert Habeck als Spit­zen­kan­di­dat für die nächs­te Bun­des­tags­wahl antre­ten soll. Eben­so wur­den die letz­ten Wahl­er­geb­nis­se und die aktu­el­len Umfra­gen angesprochen. 

Die Teil­neh­men­den an der Ver­samm­lung stell­ten fest, wie sehr die öffent­li­che und damit auch die poli­ti­sche Dis­kus­si­on der­zeit durch das The­ma Migra­ti­on geprägt ist – und zwar unab­hän­gig von der rea­len Lage. Selbst die poli­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit ent­spre­chen­den Falsch­be­haup­tun­gen popu­lis­ti­scher Par­tei­en füh­re letzt­lich dazu, dass nur über Migra­ti­on gespro­chen wer­de. Gleich­zei­tig erle­ben wir die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels mit zuneh­men­der Deut­lich­keit. Die jüngs­ten Hoch­was­ser sind hier nur Bei­spie­le. Auf der Posi­tiv­sei­te steht ein enor­mer Zuwachs bei der Wind- und Solar­ener­gie. Kli­ma­schutz und die Anpas­sung an den Kli­ma­wan­del bekom­men, so das Fazit, der­zeit nicht die Auf­merk­sam­keit, die die­sen The­men eigent­lich gebührt. 

Rich­tung der grü­nen Bun­des­par­tei wur­de der Wunsch geäu­ßert, den per­so­nel­len Neu­start auch dazu zu nut­zen, die­se The­men zu set­zen und – gera­de in den sozia­len Medi­en – einen Zugang dazu zu fin­den, der nicht nur den Kopf anspricht. Der Orts­vor­stand wird die­sen Wunsch weitergeben.

Kli­ma­wan­del war auch im zwei­ten Teil der Ver­samm­lung das zen­tra­le The­ma. Mat­thi­as Schmidt-Eule, Bea­te Fischer-Wackes, Hol­ger Beha und Zora Geck berich­te­ten über die neu auf­ge­nom­me­ne Gemein­de­rats­ar­beit, die sich auch im Mit­ein­an­der mit den ande­ren Frak­tio­nen und der Ver­wal­tung kon­struk­tiv gestaltet. 

Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der Schmidt-Eule stell­te dabei ins­be­son­de­re die Beschlüs­se der letz­ten Gemein­de­rats­sit­zung zur drin­gend gebo­te­nen Pla­nung für die Umge­stal­tung des Son­ne­plat­zes vor. Es ist der Frak­ti­on ein wich­ti­ges Anlie­gen, hier die Auf­ent­halts­qua­li­tät zu ver­bes­sern und z.B. über die Pflan­zung von Bäu­men auf bis­he­ri­gen Park­plät­zen auch für einen bes­se­ren Hit­ze­schutz im Som­mer zu sorgen. 

Hol­ger Beha erläu­ter­te die For­de­run­gen der Frak­ti­on mit Hin­blick auf das inte­grier­te Kli­ma–  und Mobi­li­täts­kon­zept. Dabei geht es um die Fra­ge, wie Mobi­li­tät in Gun­del­fin­gen in Zukunft gestal­tet wird und wie dadurch der Ver­kehr kli­ma­freund­li­cher wer­den kann. Im Juli gab es dazu eine Betei­li­gungs­ver­an­stal­tung. Die­ses auch von Bür­ger­meis­ter Walz vor­an­ge­brach­te Kon­zept müs­se spä­tes­tens im Novem­ber vom Gemein­de­rat beschlos­sen wer­den, um För­der­mit­tel dafür zu erhal­ten. Wich­tig sei es, die Zie­le und Maß­nah­men durch die Gemein­de klar zu benen­nen und zur öffent­li­chen Dis­kus­si­on zu stel­len: Was ist tat­säch­lich mög­lich und umsetz­bar, damit CO2-Reduk­ti­on und eine Ver­kehrs­wen­de hin zu mehr Kli­ma­schutz in Gun­del­fin­gen gelingt? Beha for­der­te eine kla­re Benen­nung der damit ver­bun­de­nen Vor­tei­le für alle, die in Gun­del­fin­gen leben und arbei­ten. Es gehe nun dar­um, Mög­lich­kei­ten zu nut­zen statt über Hin­der­nis­se zu diskutieren.