Bericht von der Mitgliederversammlung Klimaschutz bleibt wichtiges grünes Anliegen 13. Oktober 202413. Oktober 2024 Bei der grünen Mitgliederversammlung am 10. Oktober wurde in einem ersten Teil intensiv über die bundes- und landespolitische grüne Lage diskutiert. Anlass dafür waren unter anderem der Rücktritt des grünen Bundesvorstands und der im November anstehende Bundesparteitag, bei dem es auch darum gehen wird, ob Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck als Spitzenkandidat für die nächste Bundestagswahl antreten soll. Ebenso wurden die letzten Wahlergebnisse und die aktuellen Umfragen angesprochen. Die Teilnehmenden an der Versammlung stellten fest, wie sehr die öffentliche und damit auch die politische Diskussion derzeit durch das Thema Migration geprägt ist – und zwar unabhängig von der realen Lage. Selbst die politische Auseinandersetzung mit entsprechenden Falschbehauptungen populistischer Parteien führe letztlich dazu, dass nur über Migration gesprochen werde. Gleichzeitig erleben wir die Folgen des Klimawandels mit zunehmender Deutlichkeit. Die jüngsten Hochwasser sind hier nur Beispiele. Auf der Positivseite steht ein enormer Zuwachs bei der Wind- und Solarenergie. Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel bekommen, so das Fazit, derzeit nicht die Aufmerksamkeit, die diesen Themen eigentlich gebührt. Richtung der grünen Bundespartei wurde der Wunsch geäußert, den personellen Neustart auch dazu zu nutzen, diese Themen zu setzen und – gerade in den sozialen Medien – einen Zugang dazu zu finden, der nicht nur den Kopf anspricht. Der Ortsvorstand wird diesen Wunsch weitergeben. Klimawandel war auch im zweiten Teil der Versammlung das zentrale Thema. Matthias Schmidt-Eule, Beate Fischer-Wackes, Holger Beha und Zora Geck berichteten über die neu aufgenommene Gemeinderatsarbeit, die sich auch im Miteinander mit den anderen Fraktionen und der Verwaltung konstruktiv gestaltet. Fraktionsvorsitzender Schmidt-Eule stellte dabei insbesondere die Beschlüsse der letzten Gemeinderatssitzung zur dringend gebotenen Planung für die Umgestaltung des Sonneplatzes vor. Es ist der Fraktion ein wichtiges Anliegen, hier die Aufenthaltsqualität zu verbessern und z.B. über die Pflanzung von Bäumen auf bisherigen Parkplätzen auch für einen besseren Hitzeschutz im Sommer zu sorgen. Holger Beha erläuterte die Forderungen der Fraktion mit Hinblick auf das integrierte Klima– und Mobilitätskonzept. Dabei geht es um die Frage, wie Mobilität in Gundelfingen in Zukunft gestaltet wird und wie dadurch der Verkehr klimafreundlicher werden kann. Im Juli gab es dazu eine Beteiligungsveranstaltung. Dieses auch von Bürgermeister Walz vorangebrachte Konzept müsse spätestens im November vom Gemeinderat beschlossen werden, um Fördermittel dafür zu erhalten. Wichtig sei es, die Ziele und Maßnahmen durch die Gemeinde klar zu benennen und zur öffentlichen Diskussion zu stellen: Was ist tatsächlich möglich und umsetzbar, damit CO2-Reduktion und eine Verkehrswende hin zu mehr Klimaschutz in Gundelfingen gelingt? Beha forderte eine klare Benennung der damit verbundenen Vorteile für alle, die in Gundelfingen leben und arbeiten. Es gehe nun darum, Möglichkeiten zu nutzen statt über Hindernisse zu diskutieren.