Veranstaltungsbericht Rechtsanspruch auf Ganztag kommt auf Gundelfingen zu 16. Mai 202526. Mai 2025 Ab September 2026 gilt auch in Gundelfingen der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Gemeinderätin Anne Steiner informierte darüber, was das »Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG)« konkret für Gundelfingen bedeutet. Geregelt sei dort, dass Grundschulkinder einen Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung und damit Zugang zu einem ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebot, das gewissen Qualitätsansprüchen genügen müsse. Der Rechtsanspruch beziehe sich auf Werktage und umfasse 40 Stunden pro Woche, ausgenommen seien maximal vier Ferienwochen. Umgesetzt werden könne der Anspruch sowohl über das Modell einer Ganztagsgrundschule als auch über die Kombination aus Schule und Hortbetreuung. Das Gesetz trete mit dem Schuljahr 2026/27 in Kraft, zunächst nur für die Erstklässler*innen, bis dann ab 2029/30 der Rechtsanspruch für alle Grundschulkinder gelte. Die Gemeinderätin erläuterte, dass Gundelfingen schon vor einigen Jahren beschlossen habe, die Johann-Peter-Hebel-Grundschule zu einer Ganztagsgrundschule umzugestalten. Konkrete Schritte in diese Richtung hingen allerdings an der entscheidenden Baufrage. Sie sprach von einer »Henne-Ei-Problematik« und kündigte an, darauf zu drängen, dass der Weg hin zur Ganztagsschule konzeptionell mit Leben gefüllt werde. Für 2026 sei aber davon auszugehen, dass der Ganztagsanspruch zunächst weiterhin über die Kombination aus Halbtagsgrundschule, Hort und (verlängerter) Kernzeitbetreuung abgedeckt werde. Heute sei es so, dass fast alle Grundschul-Kinder mit Betreuungsbedarf einen Platz bekämen, allerdings nicht immer mit den gewünschten Betreuungszeiten, also beispielsweise verlängerte Kernzeit statt Hort. Sie vermutete, dass auch mit dem Rechtsanspruch nicht sehr viel mehr Eltern Betreuungsplätze nachfragen würden. Dagegen werde das Thema Ferienbetreuung genauso wie die Frage der Länge der Betreuungszeit mit dem Rechtsanspruch stärker in den Vordergrund rücken. Hier bestehe auch für 2026 Handlungsbedarf. Die anschließende Diskussion konzentrierte sich insbesondere auf die Frage der Ausgestaltung eines Ganztagsschulmodells. Dabei wurde deutlich, dass eine qualitativ hochwertige Ganztagsschule nicht nur Verlässlichkeit bietet und so die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie fördert, sondern auch zur Chancengleichheit aller Kinder unabhängig von der finanziellen Situation des Elternhauses beiträgt. Anne Steiner verwies hierzu auf vergleichende Studien (siehe Links unter dem Artikel). Wichtig sei hier allerdings das pädagogische und organisatorische Konzept. Eine Ganztagsschule in Wahlform stelle Schule und Gemeinde zudem vor große organisatorische Herausforderungen. Insofern plädierte sie für eine gebundene Ganztagsschule, an der dann ein Wechsel von Unterricht, Selbstlernzeit und Spiel- und Tobezeit möglich sei. Aus Elternsicht seien dabei nur drei Tage Ganztag zu wenig – gerade vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs würde dies zu einer Betreuungslücke führen, die dann wiederum durch andere Angebote geschlossen werden müsse. Mit Blick auf die Chancengleichheit wurde gefordert, Elternbeiträge für Hort und Kernzeit – die nur etwa ein Fünftel der Gesamtkosten für einen Betreuungsplatz abdecken – sozial zu staffeln. Eine weitere Frage, die angesprochen wurde, war die Möglichkeit, Angebote der Vereine in die Ganztagsgrundschule zu integrieren und so frühzeitig Nachwuchs zu gewinnen. Die heute schon sehr aktive Mitwirkung der Vereine an der Ferienbetreuung wurde aus dem Publikum heraus ebenso gelobt wie die hohe pädagogische Qualität von Grundschule, Kernzeitbetreuung und Hort in Gundelfingen. Hieran müsse die Betreuung ab 2026 und eine mögliche Ganztagsgrundschule anschließen. Studien Bertelsmann-Stiftung (2016): Wie Eltern den Ganztag sehen: Erwartungen, Erfahrungen, Wünsche, Ergebnisse einer repräsentativen Elternumfrage. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/wie-eltern-den-ganztag-sehen-erwartungen-erfahrungen-wuensche Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), https://steg.dipf.de/de#2 GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung (2021). https://www.dipf.de/de/forschung/projekte/gts-bilanz-qualitaet-fuer-den-ganztag-weiterentwicklungsperspektiven-aus-15-jahren-ganztagsschulforschung#4